73 / 100

​Als Freizeitreiter sitzen wir vielleicht nur einen Bruchteil des Tages im Sattel – dafür umso länger am Schreibtisch oder auf dem Sofa. Dieses hat Einfluss auf unsere Körperhaltung und Koordination, das kannst du ganz leicht mit ein paar BrainGym® Übungen verändern.

Das BrainGym®  Übungskonzept hilft wirkungsvoll gegen Stress, befreit von emotionalen Problemen, Blockaden des Unterbewusstseins und unterstützt Prozesse des Lernens.

Inhalte des Blogbeitrages:

  • Was ist BrainGym®?
  • Warum BrainGym® für Reiter?
  • Welche Übungen kann ich beim Reiten einsetzen und was bewirken diese?

 

Was ist Brain-Gym®?

In den siebziger Jahren entwickelte Dr. Paul Dennison in Kalifornien die Methode Brain-Gym® für Personen mit Lernstörungen.

Brain-Gym® ist eine sehr effektive Methode, die durch körperliche Bewegung die Lern-, Konzentrations- und Gehirnleistung aktiviert und verbessert und somit das Lernen erleichtern soll. Durch verschiedenste Übungen werden unterschiedliche Bereiche des Körpers aktiviert. In vielen Tests wurde bereits, nachdem Übungen durchgeführt wurden, Verbesserungen in der Lernleistung festgestellt.

Mit der Methode werden Fähigkeiten und Verhalten trainiert, um seine Lern-, Konzentrations- und Gehirnleistungen zu aktivieren und zu verbessern.  Quasi eine (Denk)-Sportaufgabe für unser Gehirn.

Auch wenn die Methode vordergründig entwickelt wurde zur Verbesserung schulischen Lernens, unterstützt diese ebenso unsere Gesundheit und unser emotionales Gleichgewicht.

Viele Übungen können auch auf dem Pferd durchgeführt werden, um Veränderungen der eigenen Fähigkeiten und des Verhaltens anzustoßen.

 

Warum BrainGym® für Reiter?

Brain Gym® ist eine Trainingsmethode die Ausbildungsstand- und Reitweisen unabhängig eingesetzt werden kann.

In Phasen verstärkter Stressbelastung (wie Schrecksituationen, Stallwechsel, Turnier, Operation oder Krankheit), wenn also der Adrenalinspiegel steigt, wird der Körper auf eine „Flucht- oder Kampfreaktion“ vorbereitet.

In diesem Zustand zeigt der Körper eine Reaktion, die primär sein Überleben sichern soll, d.h. es wird im Körper alles mobilisiert was für die „Flucht- oder Kampfreaktion“ notwendig ist, alle anderen Funktionen werden auf ein Minimum heruntergefahren bzw. blockiert. Die dadurch vom Körper ausgesendeten Reaktionen übermitteln dem Pferd Signale, die eine unangenehme Situation noch verschärfen können.

Die Brain Gym® Übungen dienen zur Verbesserung der Koordination, Wahrnehmung und des inneren Gleichgewichtes. Dabei wird die Zusammenarbeit der linken und rechten Gehirnhälfte gesteigert und Energieblockaden gelöst. Diese Fähigkeiten unterstützen einen entspannteren  und gelasseneren Umgang mit dem Pferd und auch beim Reiten.

 

Welche Übungen kann ich beim Reiten einsetzen und was bewirken diese?

Diese 5 einfachen BrainGym® Übungen kannst Du in die Aufwärmphase auf dem Pferd mit integrieren:

  1. Lächeln
  2. Liegende Acht
  3. Summen
  4. Überkreuzübungen
  5. an ein X denken zwischen Schultern und Hüften

Lächeln

Entspannt unterwegs mit Pferd

  • ca. 60 sek. Lächeln reicht aus – auch gekünstelt
  • lächeln baut das Stresshormon Adrenalin ab und senkt den Stress- und Ärgerpegel
  • dadurch werden wir nachsichtiger, gelassener und lockerer

Liegende Acht

aktiviert beide Gehirnhälften

Singen/Summen/Pfeifen

aktiviert die körpereigenen Schwingungen und beruhigt somit Reiter und Pferd

Überkreuzübungen

  • aktivieren die beiden Gehirnhälften gleichzeitig
  • stimmen das Gehirn auf visuelle, auditive und kinästhetische Fähigkeiten ab

Übungen:

  • Auf der Stelle maschieren – vorne

Wir marschieren auf der Stelle, ziehen ein Beine nach vorne hoch und berühren dabei abwechseln mit jeder Hand das gegenüberliegende Knie. Wir bewegen uns im Rhythmus des Atems.

Ausatmen – zusammenführen, einatmen – auseinanderbewegen

  • Auf der Stelle maschieren – hinten

Wir marschieren auf der Stelle, ziehen das jeweiligen Beine nach hinten hoch und berühren dabei abwechseln mit jeder Hand den gegenüberliegenden Knöchel. Wir bewegen uns im Rhythmus des Atems.

Ausatmen – zusammenführen, einatmen – auseinanderbewegen

  • Liegende Acht

an ein X denken

  • verstärkt die Konzentration und Aufmerksamkeit
  • verbessert Körperkoordination besonders bei sportliche Leistungen
  • aktiviert beide Gehirnhälften für beidseitige Körperbewegungen und die Koordination des gesamten Körpers
  • fördert bivokales Sehen und beidseitiges hören
  • optimale Voraussetzungen für die Reitstunde

Stelle Dir ein X zwischen Schultern und Hüften ausgespannt vor

Oder

ein großes X, das horizontal auf dem Auge liegt. Der Mittelpunkt des X liegt dabei im Hauptfokus.

Oder

X auf Schildern platzieren und ansehen   oder oder oder…