Mit Herz UND Verstand im Sattel – Warum Reittrainer mehr als Technik brauchen, wenn Angst mitreitet
Du arbeitest als Reittrainerin oder Reitlehrerin? Dann weißt du ganz sicher, wie oft dir Menschen begegnen, die nicht nur an ihrer Technik arbeiten wollen – sondern an ihrer inneren Sicherheit. Menschen, die zwar aufs Pferd steigen, aber innerlich festgehalten werden von Angst, Zweifeln oder alten Erlebnissen.
Und vielleicht hast du auch schon gemerkt: Technik allein reicht da nicht. Da kannst du noch so ruhig, empathisch und erfahren sein – wenn dein Schüler oder deine Schülerin innerlich blockiert ist, kommst du irgendwann an Grenzen. Und genau da wird es spannend.
Angst versteht keine Hilfengebung
Ich sage es mal ganz ehrlich – und ganz liebevoll: Viele Reittrainer*innen fühlen sich in solchen Momenten hilflos. Und das ist total verständlich. Denn Angst folgt eigenen Regeln. Sie lässt sich nicht durch mehr Unterricht, mehr Wiederholung oder mehr Kontrolle „wegtrainieren“.
Angst entsteht im Kopf. Und sie löst körperlich echte Reaktionen aus: Zittern, Kurzatmigkeit, Verspannung, Vermeidungsverhalten. Oft begleitet von Scham oder dem Gefühl, „nicht gut genug“ zu sein.
Was diese Reiter*innen brauchen, ist nicht (nur) reiterliches Können – sondern innere Stabilität. Vertrauen. Sicherheit im eigenen System.
Und genau da kommt eine fundierte Ausbildung als Mental- oder Emotionscoach ins Spiel.
Was du als Reittrainerin mit Zusatzwissen bewirken kannst
Wenn du zusätzlich zum reitpädagogischen Wissen auch mentale und emotionale Techniken beherrschst, öffnet sich eine ganz neue Ebene in deiner Arbeit. Du kannst:
-
Ängste früh erkennen und liebevoll ansprechen
-
Emotionale Blockaden gezielt auflösen
-
Menschen durch kleine Krisen sicher begleiten
-
Vertrauen und Selbstwirksamkeit fördern
-
Den Heilungsprozess nachhaltig unterstützen
Du wirst merken: Deine Schüler*innen kommen nicht nur gerne zu dir – sie wachsen über sich hinaus. Weil du sie auf mehreren Ebenen erreichst. Weil du nicht nur Reitlehrerin, sondern Wegbegleiterin bist.
Coaching ist kein „nice to have“ – sondern echte Fachkompetenz
Gerade im Umgang mit Angstreitern ist emotionale Kompetenz kein Extra – sondern essenziell.
Denn Reiten ist nicht nur Sport. Es ist Persönlichkeitsentwicklung auf dem Rücken eines Tieres, das unsere innere Haltung ganz genau spiegelt.
Je sicherer du in deinen Coaching-Skills bist, desto sicherer fühlen sich auch deine Reitschüler bei dir. Und du selbst übrigens auch. Denn du weißt, was du tust – und wie du auch durch schwierige Momente souverän begleiten kannst.
Und das Beste? Es verändert auch dich.
Ich sehe es immer wieder: Trainerinnen, die bei mir eine Zusatzqualifikation machen, gewinnen nicht nur Sicherheit im Umgang mit Angstreitern – sondern auch für sich selbst. Alte Themen dürfen sich zeigen. Neue Klarheit entsteht. Und die Verbindung zum eigenen Pferd (und zu sich selbst!) wird noch tiefer.
Wenn du spürst, dass du als Reittrainerin mehr bewirken willst – dass du deine Schüler*innen auf einer tieferen Ebene erreichen willst – dann ist die Ausbildung zur Mental- oder Emotionscoachin vielleicht genau dein nächster Schritt.
Ich begleite dich gerne dabei. Mit Herz, Humor und über 25 Jahren Erfahrung.
Meld dich einfach bei mir, wenn du mehr erfahren willst – oder einfach mal spüren willst, ob das der richtige Weg für dich sein könnte.
Alles Liebe und bis bald im Sattel oder im Herzen,
Deine Insa